Jugendarbeit

 

Ein wichtiger Bestandteil unserer Vereinsarbeit ist es, Kindern und Jugendlichen eine fundierte und qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen. Durch die Jugendarbeit wird der Fortbestand des Musikvereines gesichert. Musikalische Bildung ist zentraler Bestandteil allgemeiner Bildung, denn

  • sie unterstützt die Entwicklung der Intelligenz, der Konzentrations-, Koordinations- und Abstraktionsfähigkeit
  • sie fördert soziale Kompetenz und leistet einen Beitrag zum sozialen Frieden
  • sie steigert Erlebnis- und Ausdrucksfähigkeit und verbessert damit die allgemeine Lebensqualität
  • sie prägt die Persönlichkeit positiv

Ausbildung

 

Für alle Kinder und Jugendliche bzw. erwachsene Einsteiger bieten wir ein breitgefächertes Ausbildungs-Programm. welches sich in mehreren Schritten vollzieht.

  1. Schritt: Musikalische Früherziehung: Die musikalische Früherziehung ist ein attraktives und bewährtes vorschulisches Lernprogramm. Das Ziel ist, Kinder in den letzten beiden Kindergartenjahren zusammen mit Gleichaltrigen an die Musik heranzuführen. 

Sie lernen dabei spielerisch musikalische Grundbegriffe wie schnell-langsam, laut-leise, hoch-tief. Musiziert wird mit dem Orff-Instrumentarium (u.a. Xylophon, Glockenspiel, Rasseln, Klangstäbe, Trommeln, Glocken und Metallbecken). Neben dem Erlernen der Handhabung dieser Instrumente wird die rhythmische Grundausbildung gefördert mit Tänzen und Bewegungsspielen. Ebenso werden Musikinstrumente gebastelt, um die Kreativität und das Improvisieren auszubilden.

Alle Aktivitäten der Musikstunden gehen vom Erleben und Denken des Kindes aus. Geselligkeit, Spiel, Spaß und Freude beim gemeinsamen Musizieren sind ebenso wichtig wie Konzentration und ernsthaftes Gestalten.

  1. Schritt: Blockflöte: Der erste Kontakt mit einem Musikinstrument erfolgt über die Blockflöte. Das Spiel der Blockflöte kann leicht erlernt werden. Spielerisch werden dabei musikalische Grundbegriffe vermittelt. Die Ausbildung wird in einer Kleingruppe durchgeführt. Nach Abschluss des Blockflötenunterrichts beherrschen die Schüler nicht nur die Töne auf der Blockflöte, der umfangreiche Theorieunterricht ermöglicht den Schülern auch einen problemloseren Übergang zum Erlernen eines Orchesterinstruments.
  1. Schritt: Orchesterinstrument: Im Alter von zwischen 8 - 10 Jahren erfolgt der Wechsel von der Blockflöte zum Orchesterinstrument. Als Ausbilder stehen dem Verein aktive Musiker unseres Musikvereins und die Musikschulen der Umgebung zur Verfügung. Folgende Instrumente können erlernt werden: Oboe, Flöte, Klarinette, Saxophon, Fagott, Flügelhorn, Trompete, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba, Schlagzeug.
  1. Schritt: JuJuKa (Junge-Jugendkapelle): Nach Absprache mit Dirigenten/In und Ausbilder erfolgt die Aufnahme in unser Vor-Jugendorchester. Hier wird das Zusammenspiel in der Gruppe mit ganz einfachen Stücken erlernt und geübt.
  1. Schritt: JuKa (Jugendkapelle): Die musikalischen Fähigkeiten werden verfestigt und verfeinert. Ziel ist die Mitwirkung im Blasorchester. Während diesem Ausbildungsschritt sollte der D1- und D2-Kurs nach Richtlinien des Blasmusikverbandes absolviert werden.

    6. Schritt: Blasorchester: Am Ende des Ausbildungsweges steht der Eintritt in das Blasorchester. Hier wird Musik für weltliche, geistliche und konzertante Anlässe geprobt und aufgeführt.

Aktivitäten

 

Um die Gemeinschaft unserer Jungmusiker zu stärken bieten wir neben der musikalischen Arbeit regelmäßig unterschiedliche Aktivitäten an wie …

… gemeinsame Hüttenaufenthalte

… miteinander Zelten

… Probewochenende mit Übernachtung im Proberaum

… Schlittschuhfahren

… Minigolfen

… Grillen

… Nachtwanderungen

… Baden gehen

hier bald mehr über unsere Musik Früherziehung

hier bald mehr über unsere Jung-Jugend-Kapelle

hier bald mehr über unsere Jugend-Kapelle

Nächste Termine

Adventsmarkt
Sa. 02.12.2023
14:00 - 17:00 Uhr

Neues

Adventsmarkt 2023 am 02.12.2023

Holen Sie sich den Advent in Ihr Zuhause!
Der traditionelle Adventsmarkreins Aßmannt des Musikveshardt findet am Samstag, den 02.12.2023 im Musikproberaum ab 14:00 Uhr statt.
Es erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot von liebevoll, hand-, und selbstgemachten Produkten wie Seifen,Liköre, Essige/Öle, Weihnachtsplätzchen, … bis hin zu dekorativen Artikeln.

Freuen Sie sich auch auf vorweihnachtliche Stimmung mit der Jugendkapelle bei Kaffee und Kuchen.
Die bestellten Kränze und Gestecke liegen an unserem Adventsmarkt bis 16:00 Uhr für Sie zur Abholung bereit.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen und für Ihre Unterstützung.
Ihr Musikverein Aßmannshardt e. V.

Einladung zum Kirchenkonzert am 26.11.2023 um 14:00 Uhr

Am Sonntag, den 26.11.2023 findet um 14:00 Uhr in der Kirche in Aßmannshardt das Kirchenkonzert des Musikvereins Aßmannshardt statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Dirigent Bernd Biffar hat mit den Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches und schönes Programm zusammengestellt.

Anschließend können Sie sich noch in unserem Proberaum oberhalb des Kindergartens Kaffee und Kuchen schmecken lassen. 

 Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Musikverein Aßmannshardt e. V.

Flyer Kirchenkonzert 2023 verkleinert

Rückblick Gartenfest

Am vorletzten Wochenende fand zwischen Kindergarten und Dorfladen das Gartenfest des Musikvereins statt.

Eröffnet wurde das Gartenfest am Samstagabend mit einem Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Krug und musikalisch begleitet von Christa Maier. Im Anschluss unterhielt der Musikverein Zwiefaltendorf die Gäste mit Blasmusik.

Am Sonntag spielte zum Mittagessen der Musikverein Uigendorf auf. Der Nachmittag stand im Zeichen der Jugend. Erst unterhielt die Jugendkapelle Erlenmoos-Gutenzell-Reinstetten die Gäste. Anschließend zeigten die Mädels vom Zirkus Artista eine akrobatische Tanzeinlage. Zum Abschluss des Nachmittags spielten die Jungmusikanten des Musikvereins Aßmannshardt auf. Zum Festausklang unterhielten die Musikanten aus Oggelsbeuren die Gäste.

Der Musikverein Aßmannshardt kann auf ein gelungenes Gartenfest 2023 mit traumhaftem Wetter zurückblicken und bedankt sich bei allen Gästen für ihr Kommen.

Ein besonderer Dank geht an:

  • Pfarrer, Ministranten und Mesmerin
  • allen Helfern beim Auf- und Abbau und bei den Arbeitsschichten
  • allen KuchenspenderInnen
  • die Firmen und Privatpersonen für die Überlassung der Maschinen, Geräten, Werkzeugen etc.
  • dem Kindergarten für die Überlassung der Räumlichkeiten
  • sowie allen, die zum Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben

Musikverein Aßmannshardt überzeugt im Frühjahrskonzert

Vor vollem Haus präsentierte sich der Musikverein Aßmannshardt mit einem anspruchsvollen Programm in Bestform.

Bereits die Jugendkapelle, die das Konzert eröffnete, überraschte mit ihrem gekonnten Vortrag.

Weiterlesen...

Jahreshauptversammlung des MV Aßmannshardt e.V.

Der Musikverein Aßmannshardt konnte bei seiner Jahreshauptversammlung zwei langjährige Mitglieder für 40Jahre aktive Tätigkeit ehren.

Elke Nitschmann-Daniel begann ihre musikalische Ausbildung bei der Bläserjugend in Trossingen. Seit 2000spielt sie beim Musikverein Aßmannshardt Klarinette und wurde nun für 40 Jahre aktive Tätigkeit mit derEhrennadel in Gold mit Diamant ausgezeichnet. Ebenfalls auf 40 Jahre aktive Tätigkeit kann Philipp Zellzurückblicken.
Melanie Mayer, Eva Hess und Bernhard Riegger wurden für 20 Jahre aktive Tätigkeit geehrt.

Nach einer musikalischen Begrüßung konnte der zweite Vorsitzende Hans-Peter Hartmann zahlreiche Musiker,Mitglieder und Ehrenmitglieder sowie Bürgermeister Klaus Wilhelm Tappeser und Ortsvorsteher GüntherOssewski begrüßen.

Der erste Vorsitzende Florian Kramer dankte in seinem Bericht, dass nach zwei pandemiebedingten ruhigerenJahren nun letztes Jahr alle Musiker und Musikerinnen wieder „mitgezogen haben“. Einen herzlichen Danksprach er auch an alle aus „die sich in der Jugendarbeit einbringen“. Beim Ausblick auf das Jahr 2023 spracher die Teilnahme am Wertungsspiel beim Kreismusikfest in Westerheim an. Er ist schon sehr gespannt, weildie letzte Teilnahme an einem Wertungsspiel bereits ein paar Jahre zurückliegt.
Der Kassier Dietmar Huber konnte auf ein positives Kassenergebnis zurückblicken. Die Jugenddirigentin MaikeBiffar ist mit der Probenarbeit der Jungmusiker sehr zufrieden.
Nach der Entlastung der Vorstandschaft standen die Wahlen an. Zur Wahl standen der zweite VorsitzendeHans-Peter Hartmann, die Schriftführerin Selina Zell, die Beisitzer Judith Kreutzer, Bernhard Riegger, Jessica Blersch und Martin Geyer sowie der Kassenprüfer Markus Winter. Alle stellten sich zur Wiederwahl undwurden einstimmig gewählt.

Mit abschließenden Worten bedankte sich Florian Kramer bei der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit, beiden Sponsoren für die Unterstützung sowie bei der Vorstandschaft und allen Musikern für ihr Engagement.

Login Form

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.